Finanzierung
Zession vs. Factoring: Was sind die Unterschiede?
19 Juni 2025
Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2025 11:16 Finanzierung, Wissen, Factoring
Viele kleine und mittelständische Unternehmen kennen das Problem: Die Ware oder Dienstleistung ist geliefert, aber die Zahlung lässt auf sich warten. Offene Rechnungen binden Kapital und können schnell zu Liquiditätsengpässen führen. Eine Lösung für dieses Dilemma bietet Factoring. Doch was ist Factoring genau?
Wir liefern Ihnen eine verständliche Factoring Definition und erklären die Bedeutung von Factoring für Ihr Unternehmen. Außerdem erfahren Sie, wie Factoring funktioniert und welche Vorteile eine solche Finanzierungslösung bietet.
Unter Factoring versteht man den Verkauf von Forderungen eines Unternehmens an ein spezialisiertes Factoring-Unternehmen, den sogenannten Factor. Das Unternehmen tritt also offene Rechnungen über erbrachte Warenlieferungen oder Dienstleistungen an den Factor ab. Im Gegenzug erhält das Unternehmen den Rechnungsbetrag ausgezahlt, noch bevor der Kunde seine Rechnung begleicht. Factoring ist damit eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei der Sie schnell und zuverlässig Liquidität aus Ihren eigenen offenen Forderungen generieren können.
Der Factor übernimmt dabei in der Regel zusätzliche Aufgaben. So prüft er die Bonität der Kunden und übernimmt je nach Vereinbarung zusätzlich das Debitorenmanagement und trägt das Delkredererisiko. Factoring bedeutet für Unternehmen also nicht nur schnelleres Geld, sondern auch weniger Aufwand mit Forderungen und mehr Sicherheit, dass sie ihr Geld auch wirklich erhalten.
Der Factoring-Prozess läuft in mehreren Schritten ab. Sobald ein Factoring-Vertrag zwischen dem Unternehmen und dem Factor abgeschlossen wurde, in dem geregelt ist, welche Rechnungen verkauft werden, gestaltet sich der Ablauf des Factorings meist wie folgt:
Selbst wenn der Kunde nicht zahlen sollte, müssen Sie sich nicht sorgen, denn wenn Sie sich für echtes Factoring entscheiden, greift im Falle einer Insolvenz des Kunden das Delkredere des Factors. Sie sind also zu 100 % vor Zahlungsausfällen Ihrer Kunden geschützt.
Ein einfaches Beispiel veranschaulicht den Ablauf von Factoring:
Unternehmen A hat eine Dienstleistung im Wert von 100.000 Euro an Kunde B erbracht. Normalerweise hat Kunde B ein Zahlungsziel von 60 Tagen, doch Unternehmen A möchte nicht so lange auf sein Geld warten. Also verkauft A unmittelbar nach Rechnungsstellung die Forderung über 100.000 Euro an einen Factor C. Factor C zahlt Unternehmen A innerhalb von 48 Stunden die Rechnungssumme. Kunde B bezahlt nach 60 Tagen die Rechnungssumme an Factor C. Auf diese Weise erhält Unternehmen A sein Geld sofort und kann die frische Liquidität nutzen, um eigene Verbindlichkeiten zu begleichen oder neue Investitionen zu tätigen. Gleichzeitig braucht sich A nicht um Mahnungen oder das Risiko eines Zahlungsausfalls zu kümmern, denn auch das übernimmt der Factor.
Factoring ist nicht gleich Factoring – je nach Bedarf und Unternehmenssituation gibt es unterschiedliche Ausgestaltungsformen, die individuell angepasst werden können. Zu den beliebtesten Factoring-Arten gehören:
Factoring bietet eine Vielzahl an Vorteilen für Unternehmen jeder Art und Größe. Dazu zählen insbesondere:
Grundsätzlich kann jedes Unternehmen unabhängig von der Unternehmensgröße Factoring einsetzen, sofern es mit gewerblichen Kunden arbeitet und auf Rechnung liefert. Was früher vor allem von großen Konzernen genutzt wurde, ist längst auch im Mittelstand und bei jungen Unternehmen angekommen. Start-ups und KMU schätzen Factoring, um schnell und unkompliziert an Kapital zu gelangen und ihr Wachstum zu finanzieren. Aber auch etablierte Mittelständler bis hin zu Großkonzernen nutzen Factoring, um ihre Liquidität zu sichern oder Zahlungsausfälle zu vermeiden.
Besonders sinnvoll ist Factoring in folgenden Situationen:
Kurzum: Factoring lohnt sich für viele Unternehmen, die ihren Cashflow verbessern möchten. Ob kleines Start-up oder traditionsreicher Mittelständler –Factoring kann einen wertvollen Liquiditätsschub geben und Ausfallrisiken minimieren.
Mit Factoring sichern Sie sich schnelle Liquidität, reduzieren finanzielle Risiken und verschaffen Ihrem Unternehmen wertvolle Wachstumschancen. Viele erfolgreiche Firmen setzen bereits auf diese Form der Finanzierung, um unabhängiger von langen Zahlungszielen zu sein und ihre Bilanz zu stärken. Möchten auch Sie die Vorteile von Factoring für Ihr Unternehmen nutzen? Unsere Finanzierungsexpertinnen und -experten von Svea stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir sind bereits seit mehr als 30 Jahren und in über zehn europäischen Ländern im Factoring-Geschäft aktiv und bieten Ihnen maßgeschneiderte Finanzierungslösungen, vom Full-Service Factoring bis zum innovativen Invoice Purchasing. Kontaktieren Sie uns gerne, um sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren.
Unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren