Was ist Factoring? Definition und Vorteile für Unternehmen

Veröffentlicht am Freitag, 25. April 2025 10:22 Finanzierung, Wissen, Factoring

Viele kleine und mittelständische Unternehmen kennen das Problem: Die Ware oder Dienstleistung ist geliefert, aber die Zahlung lässt auf sich warten. Offene Rechnungen binden Kapital und können schnell zu Liquiditätsengpässen führen. Eine Lösung für dieses Dilemma bietet Factoring. Doch was ist Factoring genau?

Wir liefern Ihnen eine verständliche Factoring Definition und erklären die Bedeutung von Factoring für Ihr Unternehmen. Außerdem erfahren Sie, wie Factoring funktioniert und welche Vorteile eine solche Finanzierungslösung bietet.

Was ist Factoring? Das Wichtigste in Kürze

  • Der Begriff Factoring bezeichnet den Verkauf offener Forderungen an ein Factoring-Unternehmen zur schnellen Liquiditätsgewinnung.
  • Durch Factoring verbessern Unternehmen ihre Zahlungsfähigkeit, ohne zusätzliche Kredite aufnehmen zu müssen.
  • In der Regel übernimmt der Factor zusätzlich das Debitorenmanagement und trägt das Delkredererisiko.
  • Factoring eignet sich für Unternehmen jeder Größe und aus den unterschiedlichsten Branchen. Auch kleine und mittelständische Unternehmen sowie Start-ups können von dieser Finanzierungsform profitieren.
  • Es gibt verschiedene Arten von Factoring – darunter Full-Service Factoring, selektives Factoring und unechtes Factoring, die sich für je unterschiedliche Anforderungen und Bedürfnisse eignen.

Factoring einfach erklärt: Definition und Bedeutung

Unter Factoring versteht man den Verkauf von Forderungen eines Unternehmens an ein spezialisiertes Factoring-Unternehmen, den sogenannten Factor. Das Unternehmen tritt also offene Rechnungen über erbrachte Warenlieferungen oder Dienstleistungen an den Factor ab. Im Gegenzug erhält das Unternehmen den Rechnungsbetrag ausgezahlt, noch bevor der Kunde seine Rechnung begleicht. Factoring ist damit eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei der Sie schnell und zuverlässig Liquidität aus Ihren eigenen offenen Forderungen generieren können.

Der Factor übernimmt dabei in der Regel zusätzliche Aufgaben. So prüft er die Bonität der Kunden und übernimmt je nach Vereinbarung zusätzlich das Debitorenmanagement und trägt das Delkredererisiko. Factoring bedeutet für Unternehmen also nicht nur schnelleres Geld, sondern auch weniger Aufwand mit Forderungen und mehr Sicherheit, dass sie ihr Geld auch wirklich erhalten.

Wie funktioniert Factoring? Der Ablauf im Überblick

Der Factoring-Prozess läuft in mehreren Schritten ab. Sobald ein Factoring-Vertrag zwischen dem Unternehmen und dem Factor abgeschlossen wurde, in dem geregelt ist, welche Rechnungen verkauft werden, gestaltet sich der Ablauf des Factorings meist wie folgt:

  • Schritt 1: Das Unternehmen stellt seinem Kunden die erbrachten Leistungen wie gewohnt in Rechnung . Lediglich ein Abtretungstext wird zusätzlich auf der Rechnung vermerkt.
  • Schritt 2: Der Factoring-Anbieter überweist den entsprechenden Betrag umgehend an das Unternehmen, oft schon innerhalb von 48 Stunden.
  • Schritt 3: Der Kunde bezahlt seine Rechnung direkt an den Factor.

Selbst wenn der Kunde nicht zahlen sollte, müssen Sie sich nicht sorgen, denn wenn Sie sich für echtes Factoring entscheiden, greift im Falle einer Insolvenz des Kunden das Delkredere des Factors. Sie sind also zu 100 % vor Zahlungsausfällen Ihrer Kunden geschützt.

Praxisbeispiel

Ein einfaches Beispiel veranschaulicht den Ablauf von Factoring:

Unternehmen A hat eine Dienstleistung im Wert von 100.000 Euro an Kunde B erbracht. Normalerweise hat Kunde B ein Zahlungsziel von 60 Tagen, doch Unternehmen A möchte nicht so lange auf sein Geld warten. Also verkauft A unmittelbar nach Rechnungsstellung die Forderung über 100.000 Euro an einen Factor C. Factor C zahlt Unternehmen A innerhalb von 48 Stunden die Rechnungssumme. Kunde B bezahlt nach 60 Tagen die Rechnungssumme an Factor C. Auf diese Weise erhält Unternehmen A sein Geld sofort und kann die frische Liquidität nutzen, um eigene Verbindlichkeiten zu begleichen oder neue Investitionen zu tätigen. Gleichzeitig braucht sich A nicht um Mahnungen oder das Risiko eines Zahlungsausfalls zu kümmern, denn auch das übernimmt der Factor.

Arten von Factoring

Factoring ist nicht gleich Factoring – je nach Bedarf und Unternehmenssituation gibt es unterschiedliche Ausgestaltungsformen, die individuell angepasst werden können. Zu den beliebtesten Factoring-Arten gehören:

  • Full-Service Factoring: das Rundum-Sorglos Paket. Neben der Finanzierung übernimmt der Factor auch das komplette Debitorenmanagement inklusive Bonitätsprüfung, Mahnwesen und Ausfallschutz. Sie erhalten also nicht nur Liquidität, sondern auch organisatorische Entlastung und maximale Sicherheit.
  • Selektives Factoring: Auch als Ausschnitts-Factoring bekannt, eignet sich diese Form für Unternehmen, die nicht alle Forderungen verkaufen möchten. Stattdessen wählen sie gezielt einzelne Kundengruppen, Branchen oder Rechnungen aus. So behalten Sie die Kontrolle darüber, welche Forderungen abgegeben werden.
  • Ultimo Factoring: Mit dem Ultimo Factoring verkaufen Sie Rechnungen einmalig zu einem festgelegten Zeitpunkt. Das ist besonders attraktiv für Unternehmen, die dringend Kapital benötigen, ihre Rechnungen aber nicht fortlaufend verkaufen wollen.
  • Unechtes Factoring: Im Gegensatz zum echten Factoring übernimmt der Factor hier nicht das Risiko eines Zahlungsausfalls. Zahlt der Kunde nicht, müssen Sie den entsprechenden Betrag also an den Factor zurückerstatten. Diese Form wird meist nur in Ausnahmefällen oder bei sehr bonitätsstarken Kunden eingesetzt.

Vorteile von Factoring für Ihr Unternehmen

Factoring bietet eine Vielzahl an Vorteilen für Unternehmen jeder Art und Größe. Dazu zählen insbesondere:

  • Sofortige Liquidität: Durch den Forderungsverkauf erhält Ihr Unternehmen das Geld aus offenen Rechnungen viel schneller. Anstatt auf den Zahlungseingang warten zu müssen, haben Sie sofort Barmittel zur Verfügung. Dadurch verbessern Sie Ihre Liquiditätslage und können laufende Kosten, Gehälter oder neue Investitionen pünktlich bezahlen. Außerdem wächst diese Finanzierungsmöglichkeit automatisch mit Ihrem Umsatz mit – je mehr Sie fakturieren, desto mehr Liquidität steht Ihnen über Factoring zur Verfügung.
  • Schutz vor Zahlungsausfällen: Beim echten Factoring genießen Kunden hundertprozentigen Zahlungsausfallschutz. Wenn ein Kunde nicht bezahlt oder insolvent wird, trägt der Factor folglich den Verlust, wenn die jeweilige Rechnung an ihn verkauft worden ist. Das verschafft Unternehmen maximale Planungssicherheit.
  • Übernahme des Debitorenmanagements: Beim Full-Service Factoring übernimmt der Factor das komplette Forderungsmanagement für Ihr Unternehmen. Sie müssen sich also nicht mehr um das Mahnwesen und Inkasso bei unpünktlichen Zahlungen kümmern. Diese administrative Entlastung spart Zeit und Kosten, sodass Sie sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
  • Wettbewerbsvorteile für Sie und Ihre Kunden: Mit Factoring können Sie längere Zahlungsziele anbieten, ohne Ihre eigene Liquidität zu gefährden. Ihre Kunden profitieren von mehr Zahlungsflexibilität, während Sie Ihr Geld trotzdem sofort erhalten. Außerdem können Sie selbst als Sofortzahler gegenüber Ihren Lieferanten auftreten und attraktive Skonto-Rabatte nutzen, da Sie dank Factoring stets über ausreichend liquide Mittel verfügen.
  • Verbesserte Bilanzkennzahlen und finanzielle Unabhängigkeit: Durch die Auslagerung der Forderungen verkürzt sich Ihre Bilanzsumme, was sich positiv auf die Eigenkapitalquote auswirkt. Damit erhöhen Sie Ihre Unabhängigkeit von Bankkrediten und können Ihre Finanzierung breiter aufstellen.

Für wen lohnt sich der Forderungsverkauf?

Grundsätzlich kann jedes Unternehmen unabhängig von der Unternehmensgröße Factoring einsetzen, sofern es mit gewerblichen Kunden arbeitet und auf Rechnung liefert. Was früher vor allem von großen Konzernen genutzt wurde, ist längst auch im Mittelstand und bei jungen Unternehmen angekommen. Start-ups und KMU schätzen Factoring, um schnell und unkompliziert an Kapital zu gelangen und ihr Wachstum zu finanzieren. Aber auch etablierte Mittelständler bis hin zu Großkonzernen nutzen Factoring, um ihre Liquidität zu sichern oder Zahlungsausfälle zu vermeiden.

Besonders sinnvoll ist Factoring in folgenden Situationen:

  • Lange Zahlungsziele: Wenn Sie mit langen Zahlungsfristen und unpünktlich zahlenden Kunden zu kämpfen haben, ist Factoring genau das richtige für Sie, denn diese Finanzierungsalternative überbrückt das müßige Warten auf Zahlungseingänge und schont die eigene Liquidität.
  • Unternehmenswachstum oder Saisonspitzen: Bei starkem Wachstum oder saisonalen Auftragsspitzen steigt der Finanzierungsbedarf für Wareneinkauf und Betriebsmittel. Factoring passt sich flexibel Ihrem Umsatz an und wächst mit, ohne dass Sie erst neue Kredite verhandeln müssen.
  • Schlechtes Bankenrating: Wenn Sie auf klassischem Wege keinen Kredit (mehr) erhalten, ist Factoring eine willkommene Alternative. Sie nutzen Ihr eigenes Umlaufvermögen in Form offener Forderungen, um Liquidität zu erhalten, und bleiben unabhängig von zusätzlichen Bankkrediten.
  • Schlanke Verwaltung: Unternehmen, die keine eigene Mahnabteilung aufbauen oder personell entlasten wollen, profitieren vom ausgelagerten Debitorenmanagement und der Übernahme des Delkredererisikos.

Kurzum: Factoring lohnt sich für viele Unternehmen, die ihren Cashflow verbessern möchten. Ob kleines Start-up oder traditionsreicher Mittelständler –Factoring kann einen wertvollen Liquiditätsschub geben und Ausfallrisiken minimieren.

Svea, Ihr zuverlässiger Finanzdienstleister

Mit Factoring sichern Sie sich schnelle Liquidität, reduzieren finanzielle Risiken und verschaffen Ihrem Unternehmen wertvolle Wachstumschancen. Viele erfolgreiche Firmen setzen bereits auf diese Form der Finanzierung, um unabhängiger von langen Zahlungszielen zu sein und ihre Bilanz zu stärken. Möchten auch Sie die Vorteile von Factoring für Ihr Unternehmen nutzen? Unsere Finanzierungsexpertinnen und -experten von Svea stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Wir sind bereits seit mehr als 30 Jahren und in über zehn europäischen Ländern im Factoring-Geschäft aktiv und bieten Ihnen maßgeschneiderte Finanzierungslösungen, vom Full-Service Factoring bis zum innovativen Invoice Purchasing. Kontaktieren Sie uns gerne, um sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren.

Unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren