Finanzierung, Wissen
Negativerklärung: Definition, Nutzen, Hintergründe
12 November 2024
Veröffentlicht am Dienstag, 13. Dezember 2022 11:55Finanzierung
Wie finanziert sich ein Unternehmen am besten, ohne große Kredite aufzunehmen und Schulden zu machen? In diesem Beitrag erfahren Sie, was Eigenfinanzierung alles beinhaltet und wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich ohne große Risiken finanzieren können.
Bei der Unternehmensfinanzierung kann man in verschiedene Finanzierungsarten unterscheiden. Dabei wird grundsätzlich zwischen Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung differenziert. Beide Finanzierungsarten verfolgen das Ziel, das dem Unternehmen zur Verfügung stehende Kapital zu erhöhen. Das kann sowohl aus eigenen finanziellen Mitteln heraus, aber auch durch externe Geldgeber erfolgen.
Im Folgenden erfahren Sie, welche Formen der Eigenfinanzierung es gibt, welche Vor- und Nachteile diese haben und warum sich Factoring – eine besondere Art der Eigenfinanzierung – für Ihr Unternehmen lohnen kann.
Von Eigenfinanzierung spricht man, wenn Kapital, das in ein Unternehmen gelangt, nicht zurückgezahlt werden muss und somit keine Schulden entstehen. Ein klassisches Beispiel dafür ist die Ausgabe von Aktien. Im Austausch für Aktien können Aktionäre Geld an ein Unternehmen zahlen, das nicht zurückgezahlt werden muss und stattdessen in Kapital für das Unternehmen mündet. Im Gegenzug erhalten Aktionäre, die an der Finanzierung eines Unternehmens partizipieren, Beteiligungen an diesem Unternehmen.
Hier liegt der wesentliche Unterschied zwischen Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung begründet. Zwar kann bei beiden Finanzierungsarten die Unternehmensfinanzierung durch externe Geldgeber erfolgen. Bei der Fremdfinanzierung handelt es sich dabei jedoch in der Regel um ein Kreditinstitut, dem das Geld zu einem späteren Zeitpunkt zurückgezahlt werden muss. Diese Leistung lässt sich die Bank mit Zinsen und Sicherheiten bezahlen.
Auch die Eigenfinanzierung lässt sich in zwei Typen unterscheiden:
Bei der Innenfinanzierung wird das Kapital durch das Unternehmen selbst generiert, beispielsweise durch Umsätze und den daraus resultierenden Gewinnen. Diese Innenfinanzierung nennt man auch Selbstfinanzierung. Hierbei wird weiterhin in die offene und die stille Selbstfinanzierung unterteilt. Eine offene Selbstfinanzierung entsteht, wenn ein Unternehmen die Gewinne des Vorjahres einbehält, sodass zusätzliches Eigenkapital entsteht.
Anders läuft es bei der stillen Selbstfinanzierung: Diese kann sich sowohl auf die Aktivseite als auch auf die Passivseite beziehen. Sie ist jedoch in beiden Fällen nicht direkt in den Bilanzen erkennbar, sondern macht sich erst durch weitere Informationen erkenntlich. Auf der Aktivseite weist das Unternehmen sein Vermögen als niedriger aus, als es tatsächlich ist. Das kann beispielsweise schon bei gekauften Grundstücken anfangen, denn der Wert kann mit der Zeit steigen, doch in der Bilanz steht am Ende noch der Kaufpreis. Der Vermögenswert für das Grundstück bleibt somit unterbewertet und stellt ein stilles Eigenkapital für ein Unternehmen dar.
Auch gekaufte Materialien oder Fahrzeuge, die erfolgreich abgeschrieben wurden und noch einen Restwert haben, der über dem ausgewiesenen Erinnerungswert liegt, können in stille Reserve laufen. Da die Abschreibungen in die zu versteuernden Umsätze einspielen und im Falle eines höheren Restwerts eine geringere Steuerlast bestand, entstehen so auch stille Reserve.
Auf der Passivseite werden stille Reserven am häufigsten durch Rückstellungen gebildet. Ein Beispiel dafür ist ein anstehender Gerichtsprozess, für den finanzielle Risiken in den Bilanzen eingetragen wurden, die sich am Ende des Prozesses doch als niedriger herausstellen. Diese Rückstellungen münden dann in die stillen Reserven.
Bei der außenfinanzierten Form der Eigenfinanzierung gelangen Gelder von extern ins Unternehmen und werden dann dem Eigenkapital zugeschrieben. Dabei stehen dem Unternehmen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Eine davon ist die Einlagenfinanzierung, auch Beteiligungsfinanzierung genannt.
Bei dem Verkauf von Aktien an Aktionäre handelt es sich um eine solche Beteiligungsfinanzierung, da der Aktionär sich mit dem eigenen Kapital an dem Unternehmen beteiligt. Für Aktionäre besteht die Möglichkeit, durch Teilhabe am Unternehmen Gewinn zu erzielen. Andererseits trägt der Kapitalgeber dabei aber auch immer ein Verlustrisiko.
Die meisten Unternehmen streben einen möglichst geringen Verschuldungsgrad an, was die Eigenfinanzierung besonders attraktiv macht. Ob sich eine Form der Eigenfinanzierung für Ihr Unternehmen lohnt bzw. ob es nicht vielleicht doch besser ist, zumindest partiell auf eine Form der Fremdfinanzierung zurückzugreifen, lässt sich nicht pauschal beantworten.
Grundsätzlich lassen sich die Vorteile und Nachteile der Eigenfinanzierung wie folgt zusammenfassen:
Vorteile der Eigenfinanzierung:
Nachteile der Eigenfinanzierung:
Zusammengefasst lässt sich die Eigenfinanzierung als beliebte Finanzierungsform beschreiben, mit der Unternehmen flexibel auf Investitionen, Modernisierungen etc. reagieren können. Dabei gilt es jedoch zu prüfen, ob die spezifische Art der Eigenfinanzierung für das jeweilige Unternehmen auch wirklich geeignet ist.
Die Möglichkeiten der Eigenfinanzierung, insbesondere im Bereich der Außenfinanzierung, sind inzwischen ausgesprochen vielfältig. Diese halten mitunter attraktive Konditionen für die Unternehmensfinanzierung bereit. Eine solche Form der Außenfinanzierung ist Factoring.
Beim Factoring handelt es sich um eine Sonderform der Außenfinanzierung und somit auch der Eigenfinanzierung. Hierbei verkauft ein Unternehmen seine offenen Forderungen an einen Factoringdienstleister, der dann umgehend die ausstehende Summe an das Konto des Kunden sendet. Somit erhöht sich die Liquidität eines Unternehmens umgehend. Die Debitoren zahlen nun stattdessen ihre Rechnungen an den Factor, und das Unternehmen selbst muss sich um nichts weiter mehr kümmern. Auch das Ausfallrisiko wird vom Factor getragen.
Als Form der Eigenfinanzierung wird das Geld, welches durch den Forderungsverkauf erwirtschaftet wird, unmittelbar der Eigenkapitalquote zugeschrieben. Das verschafft Ihnen bei Bedarf eine bessere Verhandlungsposition in Kreditvergabegesprächen.
Mit den vielfältigen Factoring-Angeboten von Svea können Sie Ihr Unternehmen einfach und sicher mit Kapital unterstützen. Beim Rundum-Sorglos Paket mit unserem Full-Service Factoring sind neben der Liquidierung noch weitere Zusatzleistungen enthalten, etwa die Übernahme des Debitorenmanagements. Das lästige Inkasso- und Mahnwesen können Sie dabei bequem an uns auslagern und sich wieder ganz auf Ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren. Alternativ bieten wir Ihnen auch Selektives Factoring und Ultimo Factoring an.
Kontaktieren Sie uns am besten noch heute. In einem gemeinsamen Gespräch ermitteln wir Ihren individuellen Finanzierungsbedarf, um die günstigste und beste Lösung für Sie und Ihr Unternehmen zu finden.
Buchen Sie jetzt einen Beratungstermin!
Finanzierung, Wissen
12 November 2024
Finanzierung, Wissen
17 Oktober 2024
Finanzierung, Wissen
05 September 2024
Finanzierung, Wissen, Factoring
19 August 2024
Finanzierung, Wissen
25 Juli 2024
Finanzierung, Wissen
02 Juli 2024
Finanzierung, Factoring
07 Mai 2024
Finanzierung, Financial health, Factoring
27 März 2024
Finanzierung, Factoring, Credit management
16 März 2024
Finanzierung, Factoring
28 Februar 2024