Finanzierung, Wissen, Reports, Financial health
Liquiditätskennzahlen und Liquiditätsgrade – So wichtig sind sie für die finanzielle Stabilität
20 März 2025
Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Mai 2019 11:38Finanzierung
Factoring verbessert die Liquidität von Unternehmen.
Offene Forderungen bei einem Factoring-Dienstleister wie Svea gegen Geld aufs Firmenkonto einzutauschen, macht „flüssiger“. Das wird mit mehr Kreditwürdigkeit, fachsprachlich: einer besseren „Bonität“ bei Geldgebern und einem höheren „Rating“ belohnt.
Wenn man Rating und Bonität hört, fallen einem schnell Kreditratingagentur-Namen wie Standard & Poor‘s oder Moody‘s ein. Diese global tätigen Ratinghäuser werden zwar manchmal als zu mächtig kritisiert. Sie haben aber eine wichtige Funktion als weltweit anerkannte Standardsetzer.
Also schauen wir mal, was die weltgrößte Kredit-Ratingagentur Standard & Poor’s über die Wichtigkeit von unternehmerischer Liquidität sagt:
In ihrer umfangreichen Analyse „Methodology and Assumptions: Liquidity Descriptors for Global Corporate Issuers“ schreiben die Experten von S&P Global aus New York, London und Buenos Aires (!) - hier ins Deutsche übersetzt: „Dieser Kriterienkatalog präsentiert die Methodologie von S&P Global Ratings für die Liquiditätsanalyse, die zur Anwendung kommt, wenn Einzelkreditprofile von Unternehmen weltweit ermittelt werden.“
In weiterer Folge betonen die Analytics and Criteria Experts von S&P: „Die Liquidität ist eine wesentliche Komponente des finanziellen Risikos über das gesamte Rating-Spektrum. Im Unterschied zu den meisten anderen Ratingfaktoren innerhalb eines Unternehmensrisikoprofiles, kann ein Mangel an Liquidität die Zahlungsunfähigkeit einer ansonsten gesunden Wirtschaftseinheit auslösen. Dementsprechend
ist Liquidität eine unabhängige Kennzahl von Unternehmen, die auf einer absoluten Basis gemessen wird und die Bewertung ist nicht relativ zu Branchen-Mitbewerbern („Peers“) oder zu anderen Unternehmen in derselben Ratingkategorie.“
Die Kriterien von Standard & Poor´s betrachten folgende Liquiditätsquellen: Barmittel und liquide Finanzanlagen, voraussichtliche Mittel aus der laufenden Geschäftstätigkeit, voraussichtliche Zuflüsse aus dem Betriebsvermögen, Erlöse aus Forderungsverkäufen (wenn sicher voraussagbar), noch nicht in Anspruch genommene Kreditfazilitäten, die nicht innerhalb der nächsten 12 Monate verfallen, sowie erwartete „laufende Unterstützungen“ (öffentliche oder aus dem Firmengeflecht).
„Schwache Liquidität stellt ein allumfassendes Kreditrisiko dar“, hält die Standard & Poor’s Analyse abschließend trocken fest.
Starke Liquidität bringt´s also. Und Factoring hilft dabei.
Möchten Sie mehr über Factoring erfahren? Gerne beraten wir Sie persönlich. Zum Kontaktformular
Finanzierung, Wissen, Reports, Financial health
20 März 2025
Finanzierung, Wissen, Financial health
18 Februar 2025
Finanzierung, Financial health, Factoring
11 Februar 2025
Darlehen, Finanzierung, Financial health
15 Januar 2025
Finanzierung, Financial health, Factoring
18 Dezember 2024
Finanzierung, Wissen
17 Oktober 2024
Finanzierung, Wissen, Financial health
12 September 2024
Finanzierung, Financial health, Factoring
10 September 2024
Bildung, Finanzierung, Current topics
19 Mai 2024
Finanzierung, Reports, Factoring
24 April 2024