Finanzierung, Wissen
Negativerklärung: Definition, Nutzen, Hintergründe
12 November 2024
Veröffentlicht am Donnerstag, 18. Juli 2019 14:17Finanzierung
Was das für die Schweiz bedeutet?
Obwohl die Schweizer Wirtschaft erstarkt ist und weiter wächst, hält die SNB 2019 weiter an ihren Negativzinsen fest. Und das scheint sich auch so schnell nicht zu ändern. Wir erklären, was Negativzinsen eigentlich sind, was man sich davon verspricht und welche Folgen die derzeitige Entwicklung für die Schweizer Gesellschaft haben kann.
Die Schweizerische Nationalbank erhebt bereits seit einigen Jahren einen sogenannten Negativzins. Das heißt, dass Banken dafür zahlen müssen, wenn sie ihr Geld bei der SNB deponieren.
"Wenn du dein Geld aufs Sparbuch bringst, bekommst du Zinsen!“ Kaum jemand von uns hat diesen Satz in seiner Kindheit nicht mindestens einmal gehört, um zum Sparen animiert zu werden. Doch ein sicherer Hafen sind unsere Sparbücher in Zeiten von Negativzinsen längst nicht mehr. Nun bekommen Kapitalgeber nämlich keine Zinsen mehr dafür, dass sie ihr Geld anlegen, sondern müssen selbst noch etwas dafür zahlen. Die Zinshöhe kann enormen Einfluss auf die Wirtschaftskraft eines Landes ausüben. So dient eine Erhöhung der Zinsen dazu, einer drohenden Inflation entgegenzuwirken. Will man die Wirtschaft stimulieren, senken die Zentralbanken die Zinsen.
Als die Nominalzinsen nach dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise im Jahr 2008 den Nullpunkt erreicht hatten, führten sechs Banken die Negativzinsen ein, um die Wirtschaft wieder zu stärken, darunter auch die Schweizerische Nationalbank. Ganz neu sind die Negativzinsen bei uns jedoch nicht. Schon in den 1970ern rief die Notenbank erstmals einen Negativzins ins Leben. Damals resultierte das aus der erheblichen Aufwertung des Schweizer Franken gegenüber anderen Währungen, was zu teureren Exporten und einer insgesamt schwächeren Wirtschaft führte.
Auch heute noch gilt der Schweizer Franken für ausländische Investoren als „sicherer Hafen in unruhigen Zeiten“. Das Ziel der SNB, den Franken mit ihrer Geldpolitik zu schwächen, wurde mittlerweile erreicht. Der Franken hat verglichen mit Fremdwährungen an Attraktivität verloren, der Aufwertungsdruck nachgelassen. Ein Ende der Negativzinsen ist vor dem Hintergrund politischer Konflikte in der Euro-Zone und dem Handelsstreit zwischen China und den USA dennoch nicht in Sicht. So pendelte sich der negative Leitzins hierzulande auf minus 0,75 Prozent ein. Damit ist die Schweiz nach Finnland Rekordhalter im europäischen Vergleich.
Die Schweiz gehört im europäischen Vergleich zu den absoluten Spitzenreitern, was Negativzinsen angeht. Nur finnische Banken zahlen mehr.
Negativzinsen schaffen sowohl Gewinner als auch Verlierer. Als Gewinner gehen eindeutig die Schweizer Industrie und Tourismusbranche hervor, die von der Abschwächung des Franken profitieren. Aber auch Kreditnehmer können von der Entwicklung zunächst profitieren. Unternehmer und Privatpersonen können sich günstig Kapital anschaffen und so auch größere Investitionen tätigen. Das zeigt sich insbesondere in der Immobilienbranche. So schießen im Schweizer Mittelland die Neubauten wie Pilze aus dem Boden, während Vermieter älterer Wohnungen zunehmend über leer stehende Objekte klagen. Aber auch Sparer, die für ihre Altersvorsorge auf eine minimale Nominalverzinsung angewiesen sind, leiden unter den Negativzinsen. In der Folge wächst die ohnehin schon große Rentenlücke stetig weiter.
Zwar gelten auch die Banken als Kreditgeber als Verlierer der derzeitigen Geldpolitik. Dass letztere sich wirklich so negativ auf deren Ertragskraft auswirkt, stimmt allerdings nur bedingt. So geben die Banken die Negativzinsen vermehrt in Form von Gebühren und Negativzinsen an ihre Kunden weiter. Bleibt der Leitzins tatsächlich auch in den nächsten Jahren negativ, gerät die Finanzstabilität der Schweiz zunehmend in Gefahr. Nicht umsonst wird die Kritik am Negativzins immer lauter.
Sie sind auf der Suche nach einer sicheren Finanzierungsmöglichkeit fernab von der gegenwärtigen Zinsproblematik? Dann könnte Factoring genau das richtige für Sie sein. Factoring bietet auch in Zeiten von Negativzinsen die Möglichkeit, die Finanzierungskosten zu senken und das Bilanzrating gleichzeitig zu verbessern. Wir richten uns mit unserem Angebot insbesondere an kleine und mittelständische Betriebe, die den klassischen Weg der Bankenfinanzierung nicht gehen können oder wollen. Schicken Sie uns einfach Ihre noch ausstehenden Forderungen. Wir kaufen Ihnen diese ab. Innerhalb von 24 Stunden ist das Geld auf Ihrem Konto und verschafft Ihnen somit sofortige Liquidität und eine Verbesserung Ihrer Bonität. Dafür zahlen Sie lediglich eine geringe Factoring-Gebühr. Kein Inkassowesen, kein Ausfallrisiko – mit Factoring ist das möglich.
Kontaktieren Sie uns gerne, damit wir Ihnen ein unverbindliches Angebot machen können. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Finanzierung, Wissen
12 November 2024
Finanzierung, Wissen
17 Oktober 2024
Finanzierung, Financial health, Factoring
10 September 2024
Finanzierung, Wissen
05 September 2024
Finanzierung, Wissen, Factoring
19 August 2024
Finanzierung, Wissen
25 Juli 2024
Finanzierung, Wissen
02 Juli 2024
Finanzierung, Factoring
07 Mai 2024
Finanzierung, Financial health, Factoring
27 März 2024
Finanzierung, Factoring, Credit management
16 März 2024