Kredit abgelehnt: Mögliche Ursachen und Alternativen

Publicerad Donnerstag 21 November 2019 11:41Finanzierung

Bürorenovierung, die Anschaffung neuer Maschinen, die Vorfinanzierung eines Grossauftrags oder auch die Unternehmensgründung selbst. Die Gründe, weshalb ein Unternehmen Fremdkapital benötigt, sind vielfältig und treffen kleine Firmen und Start-ups genauso wie bereits etablierte Konzerne mit einer starken Wirtschaftskraft.

Die Finanzierung erfolgt da traditionell über die Hausbank. Dabei vergeben die Kreditinstitute den erhofften Kredit längst nicht immer und oft nur zu schlechten Konditionen mit einem hohen Zinssatz. Für viele Unternehmer stellt sich die Frage, warum der Kredit abgelehnt wurde, denn häufig erteilen die Banken darüber keine Auskunft. Wir verraten mögliche Ursachen und erklären, was Sie in dem Fall tun können.

Unternehmen zu jung

Gerade Gründer und Start-ups haben es oft schwer, einen Kredit zu bekommen. Das liegt daran, dass diese meist noch keine langjährige Kredithistorie vorweisen können. Doch genau das setzen die meisten Banken bei der Kreditvergabe voraus, da sie kein erhöhtes Risiko eingehen wollen. Nachvollziehbare Prognosen zur Umsatzentwicklung sind deshalb gerade bei der Unternehmensgründung unerlässlich, damit der Kredit nicht abgelehnt wird. Je länger das Unternehmen bereits profitabel am Markt besteht, desto besser stehen die Chancen auf einen Kredit. Viele Banken setzen dabei drei Jahre als magische Grenze.

Risikoreiches Geschäftsmodell

Besonders schwierig haben es junge Unternehmen und Gründer, wenn sie in einer Branche durchstarten wollen, in der sie grosser Konkurrenz und einem starken Wettbewerb ausgesetzt sind oder in der die Situation am Markt gerade alles anderes als rosig aussieht. In diesen Branchen ist das Ausfallrisiko nämlich besonders hoch. Auch neuartigen Geschäftskonzepten stehen die Banken oft kritisch gegenüber. Bei innovativen Ideen ist es meist nur schwer möglich, den Markterfolg korrekt einzuschätzen. Dieses Risiko scheuen die Banken in der Regel.

Mangelnde Sicherheiten

Meist verlangen die Banken ein bestimmtes Minimum an Sicherheiten für die Kreditvergabe. Das können konkrete Gegenstände wie Mobilien und Immobilien, aber auch Bürgschaften oder Garantien sein. Kommt es zum Zahlungsausfall, so dass der Kredit nicht zurückgezahlt werden kann, verringern die Sicherheiten den möglichen Verlust der Bank. Unternehmer, denen es an Sicherheiten fehlt, haben es folglich schwer, an einen Kredit zu kommen.

Schlechte Kreditwürdigkeit

Auch wenn Gründer und Unternehmen grundsätzlich als zwei verschiedene Instanzen zu betrachten sind, fliesst die Kreditwürdigkeit des Gründers doch maßgeblich in die Entscheidung der Kreditvergabe für das Unternehmen mit ein. Die Banken gehen nämlich davon aus, dass eine Person, die über eine schlechte Bonität verfügt, auch nicht dazu in der Lage ist, ein Unternehmen erfolgreich und gewinnbringend zu führen. Das gilt für Start-ups genauso wie für Unternehmen mit einer langen Marktaktivität.

Unzureichender Cash-Flow

Die massgebliche Einheit bei der Kreditvergabe stellt der Kreditfluss dar. Wenn kein oder zu wenig Geld ins Unternehmen fliesst, wird die Bank wohl kaum einen Kredit vergeben. Dabei geht es nicht bloss darum, die operativen Ausgaben zu decken. Auch die Möglichkeit, seine Zinsen zu tilgen, muss gegeben sein, damit der Kredit nicht abgelehnt wird. Selbst unregelmässiger Cash-Flow ist für die Banken übrigens Grund genug, einen Kredit zu verwehren. Das ist auch ein häufiger Grund für die Finanzierungsschwierigkeiten von Betrieben mit starken saisonalen Schwankungen.

Zu geringe Kreditsumme

Banken verdienen vor allem an hohen Kreditsummen. Da die Marge bei kleinen Krediten gering ausfällt, lehnt die Bank Kredite, die nur einen geringen Betrag einbringen, häufig ab. Wie so oft sind auch von diesem Problem insbesondere kleine Unternehmen und Start-ups betroffen.

Schlechter Gesamteindruck

Selbst wenn die Geschäftszahlen noch so gut sind, kommen bei den Banken berechtigte Zweifel auf, wenn ihnen unvollständige Unterlagen vorgelegt oder diese nicht fristgerecht eingereicht werden. Das deutet auf mangelnde Zuverlässigkeit und Professionalität hin und ist somit ein guter Grund dafür, dass der Kredit abgelehnt wird. Ein detaillierter Businessplan samt Finanzplan, Einkommenssteuererklärungen der letzten paar Jahre und Geschäftskontoverläufe gehören zu den absoluten Must-haves beim Kreditantrag. Darüber hinaus können die Banken auch bestimmte Verträge (z.B. über Firmenleasing) oder Lizenzen verlangen.

Kredit abgelehnt – was nun?

Auch wenn die Bertoffenen oft ratlos sind und erst einmal nicht wissen, was sie tun sollen, bedeutet es noch lange nicht das Aus, wenn der Kredit abgelehnt wurde. Die Kantone bieten verschiedene Finanzierungsprogramme für Unternehmen und insbesondere für Start-ups an, die gerade jungen Gründern helfen und den Wirtschaftsstandort Schweiz stärken sollen. Auch auf Bundesebene existieren verschiedene Angebote, die die Kreditaufnahme erleichtern. Speziell für Gründer, deren Start-up-Idee bei den Banken leider auf keine grosse Begeisterung stösst, kann sich der Start einer Crowdfunding-Kampagne lohnen. Der Unternehmer stellt dabei sein Projekt auf einer der zahlreichen Crowdfunding-Plattformen vor und wird, wenn das Konzept Anklang findet, von einer breiten Gruppe privater Kleininvestoren unterstützt, die dafür eine mehr oder minder grosse Entschädigung bekommen. Zurückzahlen muss der Gründer das so zusammengekommene Geld nicht.

Factoring: Attraktive Alternative zum Bankkredit

In vielen Unternehmen rühren Liquiditätsengpässe von der schlechten Zahlungsmoral der Kunden her. Diese erwarten lange Zahlungsziele, wollen aber gleichzeitig so schnell wie möglich die gekaufte Ware bzw. Dienstleistung in Anspruch nehmen. Gerade kleine Unternehmen und Start-ups stellt das vor teils enorme Herausforderungen. Überwinden Sie Durstrecken ohne Ihr Kundenverhältnis negativ zu beeinflussen, indem Sie auf Factoring zurückgreifen. Dabei verkaufen Sie Ihre offenen Forderungen an einen Factoring-Dienstleister, der Ihnen die ausstehende Summe umgehend auf Ihr Konto überweist. Debitorenmanagement, Inkasso- und Mahnwesen sind zukünftig Themen, mit denen Sie sich nicht länger herumschlagen müssen, denn auch das übernimmt Ihr Factor für Sie. Die Svea Finans AG bietet ihren Kunden individuelle, auf deren Bedürfnisse zugeschnittene Factoring-Lösungen an.

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten. Wir freuen uns auf Sie!